Zur besseren Verständlichkeit des Budgets hier einige Hintergrundinformationen zu unseren Arbeitsbedingungen in Nepal :
Lokale Gegebenheiten – ein Beispiel
Madhav Joshi, der Leiter von HEAR Nepal, lebt mit seiner Frau und drei Kindern im Schulalter in einer Zweizimmerwohnung ohne Wasseranschluss in Kathmandu. Bei HEAR Nepal verdient er umgerechnet 320 Euro im Monat. Bei einer internationalen Hilfsorganisation würde er mit seinen Qualifikationen mindestens das Doppelte verdienen.
Transportkosten in Nepal
Um von Kathmandu nach Bajhang zu kommen, fliegt man eine Dreiviertelstunde nach Dhangadhi, einer Grenzstadt zu Indien im Südwesten Nepals. Von dort fährt man auf schlechten Straßen zehn Stunden mit dem Jeep nach Chainpur, der Distrikthauptstadt von Bajhang. Für Nepali kostet der Flug hin und zurück 80 Euro, für Ausländer 400 Euro. (Alternativ kann man 30 Stunden mit dem Bus fahren, was allerdings nicht ungefährlich ist.)
Einen Jeep zu mieten kostet sogar für westliche Verhältnisse viel Geld. Der Grund dafür ist, dass neue und gebrauchte Autos aus dem Ausland (es gibt nur solche) mit Zoll in Höhe von 288% (!) belegt werden. Als Vergleich: Ein Jeep mit Fahrer in Bajhang kostet ca. 80 Euro am Tag, während der Fahrer 180 Euro im Monat verdient.
Um in Bajhang das HEAR Nepal Team mitsamt Materialien wie Büchern und Bindenpaketen zu den weit entlegenen Schulen und Dörfern zu transportieren, sind wir leider auf die Miete eines Jeeps angewiesen.
Die Organisatoren von HEAR Nepal in Bajhang bereiten die Arbeit des Gesundheitspersonals in Schulen und Dörfern vor, holen die notwendigen Genehmigungen lokaler Behörden ein und betreuen das Projekt PAUL Wasserfilter. Sie brauchen Motorräder, um entlegene Dörfer zu erreichen. Auch Madhav Joshi braucht in Kathmandu ein Motorrad, da Fahrten mit öffentlichen Verkehrsmitteln sehr zeitraubend sind.
Erwartungen seitens der Behörden und gesetzliche Verpflichtungen
Wenn eine Behörde staatliche Entscheidungsträger und Repräsentanten internationaler Hilfsorganisationen zu einem Treffen einlädt, um z.B. über das Menstruationsbuch Kishoree zu diskutieren und es letztendlich als Schulbuch zu genehmigen, wird erwartet, dass jeder der 20 Eingeladenen vorab 15 Euro von HEAR Nepal erhält.
HEAR Nepal Kathmandu wird als eingetragener Verein vom Social Welfare Council strengstens überwacht. Jährlich reicht HEAR Nepal seine Projektpläne samt Budget für das kommende Jahr ein. Die Projekte werden Ende des Jahres an Ort und Stelle in Bajhang auf Kosten des Vereins überprüft. Für jede Ausgabe des Vereins wird eine Quittung verlangt. Wird ein Projekt nicht durchgeführt, wird der Verein auf eine schwarze Liste gesetzt und ihm wird die Gemeinnützigkeit entzogen.